Klei­ne Tex­til­re­cy­cler ste­hen vor einer gro­ßen Her­aus­for­de­rung: wach­sen­der Druck, prä­zi­se zu sor­tie­ren — bei begrenz­tem Platz, Per­so­nal und Kapital.

Für vie­le ist die Inves­ti­ti­on in eine voll­au­to­ma­ti­sche Sor­tier­li­nie schlicht­weg nicht rea­lis­tisch. Ande­rer­seits ist manu­el­les Sor­tie­ren lang­sam, feh­ler­an­fäl­lig und schwer zu skalieren.

Was ist also die Alternative?

Wer­fen wir einen Blick dar­auf, wie smar­te Tex­til­sor­tie­rer das mit mini­ma­lem Equip­ment und ohne Labo­re lösen.

Manuelles Sortieren funktioniert – bis es eben nicht mehr funktioniert

In vie­len klei­ne­ren Anla­gen iden­ti­fi­zie­ren Mit­ar­bei­ter Mate­ria­li­en per Hand und Gefühl. Ein erfah­re­ner Sor­tie­rer kann mög­li­cher­wei­se Baum­wol­le von Poly­es­ter unter­schei­den. Aber:

  • Was ist mit Vis­ko­se ver­sus Polyester?
  • Was, wenn der Stoff gefärbt, gemischt oder beschich­tet ist?
  • Und was pas­siert, wenn die­ser erfah­re­ne Sor­tie­rer in den Ruhe­stand geht?

Selbst klei­ne Unge­nau­ig­kei­ten beim Sor­tie­ren kön­nen den Wert des End­pro­dukts dras­tisch beeinflussen.

Labortests? Zu langsam, zu teuer

Eini­ge Recy­cler ver­su­chen, Tests aus­zu­la­gern, um Mate­ria­li­en zu veri­fi­zie­ren — ins­be­son­de­re bei Mischun­gen oder Nylon­ar­ten. Das bedeu­tet jedoch:

  • Lan­ge Ver­zö­ge­run­gen zwi­schen Samm­lung und Verarbeitung
  • Zusätz­li­che Kos­ten pro Probe
  • Kein Ech­t­­zeit-Fee­d­­back an der Sortierlinie

NIR-Scanning — Kein Labor, keine Verzögerung

Nahin­fra­rot-Spek­­tro­s­ko­pie (NIR) wird seit Jah­ren im indus­tri­el­len Recy­cling ein­ge­setzt. Bis vor kur­zem war sie jedoch groß, teu­er und laborbasiert.

Jetzt? Das hat sich geändert.

Mit mobi­len NIR-Scan­­nern wie dem tri­na­miX PAL One kön­nen Recycler:

  • Tex­ti­li­en direkt an der Sor­tier­sta­ti­on scannen
  • Sofor­ti­ge, farb­co­dier­te Ergeb­nis­se sehen
  • Baum­wol­le, Poly­es­ter, Vis­ko­se, Poly­amid, Wol­le, Mischun­gen und mehr mit hoher Genau­ig­keit erkennen
Integrierte Tischlösung für trinamiX Spektrometer. Ermöglicht eine schnelle, farbkodierte Sortierung von Textilien.

Klein anfangen, intelligenter sortieren

Einer der größ­ten Vor­tei­le? Sie müs­sen sich nicht auf ein gro­ßes Sys­tem festlegen.

Begin­nen Sie mit einem Hand­scan­ner und einer Anwen­dungs­li­zenz (z.B. Tex­til­iden­ti­fi­ka­ti­on). Spä­ter kön­nen Sie Upgrades hin­zu­fü­gen wie:

  • Schnell­sor­tier­mo­dus
  • Wol­­le- oder Nylon 6/6.6-Erkennung
  • Tisch­in­te­gra­ti­on für halb­au­to­ma­ti­sches Sortieren

Es ist ein Ansatz, der zu Ihrer Grö­ße passt — und mit Ihnen wächst.

Fallbeispiel: Ein 3-Personen-Betrieb in Spanien

Ein Recy­cling-Star­t­up nahe Valen­cia sam­melt und ver­ar­bei­tet gebrauch­te Klei­dung. Ihre Her­aus­for­de­rung: Schnel­le Iden­ti­fi­zie­rung gemisch­ter Mate­ria­li­en ohne geschul­tes Personal.

Sie imple­men­tier­ten einen tri­na­­miX-Scan­­ner mit der stan­dard­mä­ßi­gen Tex­til­da­ten­bank und schul­ten die Mit­ar­bei­ter in weni­ger als 30 Minu­ten. Ergeb­nis: höhe­rer Durch­satz, bes­se­re Bal­len­qua­li­tät und weni­ger Fehler.

Seit­dem haben sie die spe­zi­el­le Wol­­ler­ken­­nung-Anwen­­dung mit farb­co­dier­ten Ergeb­nis­sen für ihre Win­ter­be­klei­dungs­li­nie hin­zu­ge­fügt — und eru­ie­ren nun die Ein­rich­tung eines Sortiertisches.

Bereit, die Technologie zu erkunden?

Wenn Sie Tex­ti­li­en manu­ell sor­tie­ren und moder­ni­sie­ren möch­ten, ohne „alles auf ein­mal“ zu inves­tie­ren — lohnt sich ein genaue­rer Blick.

👉 Erkun­den Sie die tri­na­­miX-Tex­­­til­­scan­­ner-Lösung.
👉 Möch­ten Sie sehen, wie die­ser Ansatz in der Pra­xis aus­sieht? Erkun­den Sie die Lösung hier.
👉 Wer­fen Sie einen Blick auf den tri­na­­miX-Tex­­­til­­scan­­ner, erhält­lich mit 1-, 3- oder 5-Jahres-Lizenzen.

Über uns – Solid Scanner

Las­sen Sie uns Ver­ant­wor­tung über­neh­men und mehr Kunst­stof­fe, Tex­ti­li­en, Tep­pi­che, Matrat­zen und Wei­te­res recy­celn – fra­gen Sie uns nach pas­sen­den Lösun­gen. Unser Port­fo­lio umfasst Lösun­gen von klei­nen, trag­ba­ren Lösun­gen bis hin zu indi­vi­du­el­len Lösun­gen, basie­rend auf hyper­spek­tra­len Kame­ra­sys­te­men zur ein­fa­chen, auto­ma­ti­sier­ten Iden­ti­fi­zie­rung von Kunst­stof­fen und im Sor­tier­pro­zess sowie zur Inline-Pro­­zes­s­­kon­­­trol­­le, z. B. für die Homogenität.

Über trinamiX – the sensor technology company

Unser Tech­no­lo­gie­part­ner tri­na­miX GmbH, mit Sitz in Lud­wigs­ha­fen, wur­de 2015 als hun­dert­pro­zen­ti­ge Toch­ter­ge­sell­schaft von BASF SE gegrün­det. Als Start-up inner­halb des Unter­neh­mens ist es nicht nur ope­ra­tiv unab­hän­gig, son­dern hat auch ein­zig­ar­ti­gen Zugang zum Fach­wis­sen und der Erfah­rung der gesam­ten BASF-Grup­­pe. Ihre zum Patent ange­mel­de­ten Tech­no­lo­gien ermög­li­chen es Men­schen und Maschi­nen, die ver­bor­ge­ne und unsicht­ba­re Welt um sie her­um zu erfas­sen, um bes­se­re Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und die Sicher­heit zu erhöhen.