Beim Recycling von Textilien und Teppichen ist kaum eine Unterscheidung wichtiger als die zwischen Nylon 6 und Nylon 6.6. Diese beiden Materialien sehen ähnlich aus und fühlen sich ähnlich an — verhalten sich jedoch unterschiedlich in Verarbeitung, Wiederverkauf und chemischer Kompatibilität.
Für Recycler ist die korrekte Identifizierung nicht nur ein technisches Detail — es ist eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
Warum der Unterschied von Bedeutung ist
Nylon 6 und 6.6 haben ähnliche Namen, aber unterschiedliche Polymerstrukturen und Schmelzpunkte. Eine Vermischung in demselben Recyclingprozess kann zu Kontaminationen, verminderter Produktqualität oder abgelehnten Chargen führen.
Dennoch fehlen den meisten Sortierlinien — insbesondere kleineren — die Werkzeuge, um sie in Echtzeit zuverlässig zu unterscheiden.
Traditionelle Methoden: langsam, kostspielig und offline
Konventionelle Ansätze stützen sich auf Labortests wie FTIR-Spektroskopie, die zwar genau, aber zeitaufwendig und teuer sind. Sie sind für Vor-Ort-Inspektionen oder in Sortierlinien nicht praktikabel, wo es schnell gehen muss.
Einige Recycler versuchen es mit Brenntests oder taktilen Hinweisen, aber diese sind subjektiv und keineswegs unfehlbar.
Echtzeit-NIR-Identifikation mit trinamiX
trinamiX bietet eine spezialisierte Anwendung für seinen PAL One Handheld-NIR-Scanner, die dieses Problem endlich löst. Es unterscheidet Nylon 6 und Nylon 6.6 direkt am Sortiertisch — ohne Labor oder tiefgreifende Expertise.
✔ Angabe der Verlässlichkeit des Ergebnisses
Das System sagt nicht einfach nur „PA6“ oder „PA66“. Es liefert für jedes Ergebnis eine Vertrauensbewertung von hoch, mittel oder niedrig — und gibt den Bedienern somit Transparenz und Kontrolle.
✔ farbcodiert für sofortige Sortierung
- Dunkelgrün: PA6 mit hoher Verlässlichkeit
- Dunkelrot: PA6.6 mit hoher Verlässlichkeit
- Hellgrün/hellrot: mittlere oder niedrige Verlässlichkeit
- Grau: nicht schlüssig oder PA nicht erkannt
Die Ergebnisse werden innerhalb von Sekunden in der App angezeigt, was Zögern reduziert und den Schulungsbedarf minimiert.
Wer benötigt das?
- Textilrecycler, die Post-Consumer- oder industrielle Nylonwaren verarbeiten
- Teppichrecycler, die mit polyamidreichen Materialien umgehen
- Qualitätsprüfer, die die Materialreinheit vor dem Wiederverkauf verifizieren
Praxisbeispiel: Teppichrecycling ohne Rätselraten
Eine niederländische Teppichsortieranlage nutzt die PA6/6.6-App, um die Ballenverifizierung zu optimieren. Vorher auf externe Labore angewiesen, identifizieren sie nun Polyamidtypen vor Ort — was den täglichen Durchsatz erhöht und die Fehlerquote senkt.
Das Gerät passt in eine Hand. Neue Mitarbeiter können in Minuten eingearbeitet werden. Das System amortisiert sich durch die Vermeidung von nur wenigen falsch sortierten Chargen.
Erste Schritte
Die Nylon 6 / 6.6-App ist als Add-on für jedes trinamiX PAL One Gerät erhältlich. Die Lizenzen sind flexibel — von 1 bis 5 Jahren — und können fernaktiviert werden.
Sie können mit einer Standardkonfiguration für den Textilscanner beginnen und diese Erweiterung hinzufügen, wenn Sie bereit sind.
👉 Erfahren Sie hier mehr über die modulare NIR-Textillösung.
👉 Suchen Sie einen Scanner mit Nylon 6/6.6-Erkennung? Besuchen Sie die trinamiX Textilscanner-Produktseite.
👉 Möchten Sie die vollständige NIR-Textillösung verstehen? Erkunden Sie die Textilscanner-Lösungsseite.
👉 Sehen Sie, wie kleine Recycler diese Art von Technologie übernehmen in diesem Artikel.
Über uns – Solid Scanner
Lassen Sie uns Verantwortung übernehmen und mehr Kunststoffe, Textilien, Teppiche, Matratzen und Weiteres recyceln – fragen Sie uns nach passenden Lösungen. Unser Portfolio umfasst Lösungen von kleinen, tragbaren Lösungen bis hin zu individuellen Lösungen, basierend auf hyperspektralen Kamerasystemen zur einfachen, automatisierten Identifizierung von Kunststoffen und im Sortierprozess sowie zur Inline-Prozesskontrolle, z. B. für die Homogenität.
Über trinamiX – the sensor technology company
Unser Technologiepartner trinamiX GmbH, mit Sitz in Ludwigshafen, wurde 2015 als hundertprozentige Tochtergesellschaft von BASF SE gegründet. Als Start-up innerhalb des Unternehmens ist es nicht nur operativ unabhängig, sondern hat auch einzigartigen Zugang zum Fachwissen und der Erfahrung der gesamten BASF-Gruppe. Ihre zum Patent angemeldeten Technologien ermöglichen es Menschen und Maschinen, die verborgene und unsichtbare Welt um sie herum zu erfassen, um bessere Entscheidungen zu treffen und die Sicherheit zu erhöhen.